Kongresshalle München Eventlocation
  • Deutsch
  • English

Hauptmenü

  • Info
  • Referenzen
  • Service
  • Mieten

Historie

Die Geschichte der Alten Kongresshalle – von ihrem Entwurf bis zum heutigen Veranstaltungsort

Historie

Die Alte Kongresshalle gehört zu den noch erhaltenen Bau­werken des alten Messegeländes auf der Theresienhöhe. Als größte Halle dieser Art wurde sie 1952/53 von den Architekten Etzold, Strobl und Freymuth als retro­futuristisches Gebäude entworfen und diente bis 1998 als Veranstaltungszentrum der Messe München. Zwischen 1998 bis zur Übernahme durch die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung 2004 bezog das Bauzent­rum München übergangsweise die Räumlichkeiten.

Kurz nach der Eröffnung des Gebäudes lobte die Zeitschrift Baumeister im September 1953 den neuen Kongressbau, der „über seine sachliche Zweckfunktion hinaus keine repräsen­tativen Pflichten erfüllt“ als „die aus Ort, Zweck und Aufgabe
geborene Ideallösung“.
Diese „Ideallösung“ wurde Schauplatz vielseitiger Veranstal­tungen – angefangen beim „Internationalen Kulturkritiker-­Kongress“ 1958, über den „Eucharistischen Weltkongress“ 1960, bis hin zum „Weltkongress für Chemiefasern“ 1971.

Mit der denkmalgerechten Restaurierung und Sanierung des Baus durch die Stiftung Edith-Haberland-Wagner konnte die Alte Kongresshalle im neuen, alten Design mit modernster Technik 2007 eröffnet werden und dient seither als histo­rische Location kultureller und gesellschaftlicher Veranstal­tungen im öffentlichen wie privaten Bereich. Das Bauwerk verfügt über einen knapp 500 m² großen Saal mit Empore, eine Bühne (162 m²) mit direktem Zugang zu einem Seitenflügel-Séparée und eine ausladende Galerie in der 265 m² großen Eingangs­halle. Der freigelegte Innenhof mit Neubepflanzung gemäß der ursprünglichen Planung aus den 50er Jahren ergänzt das Gebäude zu einer optimalen Eventlocation.

Denkmalpreis

Der Denkmalpreis 2011

Denkmalpreis

Die Baudenkmal-Stiftung in der DEUTSCHEN STIFTUNG DENKMALSCHUTZ verleiht der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung den Denkmalpreis 2011 für die vorbildliche Renovierung des Denkmals Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15.

PDF Download

Anfahrt

Wegbeschreibung zur Alten Kongresshalle

Anfahrt

Alte Kongresshalle
Am Bavariapark 14
D-80339 München

Mit dem Auto:
Möchten Sie die Alte Kongresshalle mit dem PKW erreichen, finden Sie öffentliche Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe auf der Theresienwiese, im Parkhaus Park & Ride Heimeranplatz in der Garmischerstraße 19 oder in der öffentlichen Tiefgarage in der Gollierstraße 4.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:
Ab dem Münchner Hauptbahnhof erreichen Sie die Alte Kongresshalle innerhalb von zehn Minuten mit der U 4 Richtung Westendstraße oder mit der U 5 Richtung Laimer Platz, mit Ausstieg an der Haltestelle Schwanthalerhöhe.

U-Bahn:
U 4 / U 5: Haltestelle Schwanthalerhöhe

S-Bahn:
S 7 / S 20 / S 27: Haltestelle Heimeranplatz
Umsteigen in die U 4 oder U 5 bis zur Haltestelle Schwanthalerhöhe

Bus:
Metrobus 53: Haltestelle Schwanthalerhöhe
Stadtbus 134: Haltestelle Theresien- oder Schwanthalerhöhe
Stadtbus 131: Haltestelle Hans-Fischer-Straße

Fahrplanauskünfte und eine genaue Übersicht der Verbindungen öffentlicher Verkehrsmittel zur Alten Kongresshalle finden Sie beim Münchner Verkehrs- und Tarifverbund unter www.mvv-muenchen.de.

Größere Kartenansicht

Impressum & Datenschutz